Soll eine
Stute von einem
Hengst gedeckt werden, sollte vorher ein guter Zeitpunkt dafür ausgewählt werden. Die Stute muß auf jeden Fall in der
Rosse sein!
Gut testen kann man dies mit einem
Probierhengst. Man führt diesen Hengst an die Stute heran und wenn diese die typischen Eigenschaften einer Rosse zeigt (blitzen, urinieren in Hengstgegenwart), ist sie für die Paarung bereit.
Probierhengste sollen also den Appetit anregen, dürfen aber selbst nicht "ran"! Aus diesem Grund sind Probierhengste meist älter, ruhiger und erfahrerer. Zudem sind sie trotz Paarungsbereitschaft gut zu handeln, und können von der Stute wieder weggeführt werden.
Der Einsatz von Probierhengsten ist in der Pferdezucht geläufig, damit ein (teurer) Decksprung auch wirklich zur erwünschten Befruchtung der Stute führt. Außerdem können rossende Stuten schlagen und treten. Um das Verletzungsrisiko für die (ebenfalls teuren) Deckhengste zu minimieren, wird der Probierhengst eingesetzt.